Thermosomes führender Wirkstoffkandidat THE001 zeigt vielversprechende erste klinische Daten

In den ersten beiden Dosisstufen der laufenden Phase-I-Studie erwies sich THE001 als sicher und gut verträglich und zeigte erste Anzeichen klinischer Aktivität.

Klinische Studie

Thermosomes führender Wirkstoffkandidat THE001 zeigt vielversprechende erste klinische Daten.

„Wir sind sehr zufrieden mit diesen ermutigenden Daten, insbesondere mit den Anzeichen von Wirksamkeit in unserer ersten klinischen Studie. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass THE001 ein innovativer Ansatz für eine auf den Tumor ausgerichtete Medikamentenverstärkung bei Weichteilsarkomen darstellt.“

Pascal Schweizer, CEO Thermosome

Thermosome, ein im IZB ansässiges, auf zielgerichtete Tumortherapien spezialisiertes Arzneimittelentwicklungsunternehmen, gab vielversprechende erste klinische Daten aus der laufenden Phase-I-Studie seines führenden Wirkstoffkandidaten THE001 bei Patienten mit stark vorbehandeltem, lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasiertem Weichgewebesarkom (STS) bekannt. Die Daten wurden auf der Jahrestagung der Connective Tissue Oncology Society (CTOS) 2024 in San Diego, USA, als Poster (#P410) mit dem Titel “Phase I study of THE001 (DPPG2-TSL-DOX) combined with regional hyperthermia in patients with locally advanced or metastatic soft tissue sarcoma” präsentiert.

Die Phase-I-Studie – eine offene, interventionelle Studie mit schrittweise steigender Dosis, die Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasiertem Weichteilsarkom (STS) einschließt – wird an zwei klinischen Zentren in Deutschland durchgeführt. THE001 soll in drei Dosierungsstufen (20 mg/m² [DL1], 40 mg/m² [DL2] und 50 mg/m² [DL3]) verabreicht werden, zunächst in bis zu 6 Zyklen alle 3 Wochen (Hauptstudienphase). Anfang 2024 bestätigte das unabhängige Data Safety Monitoring Board die Sicherheit von DL1, und die Studie wurde auf DL2 ausgeweitet. Aufgrund eines anhaltenden klinischen Nutzens bei zwei von vier Patienten wurde die Studiendauer bis zu einem Maximum von 12 Zyklen im Frühjahr 2024 (Phase der Weiterbehandlung) für Patienten mit stabiler Erkrankung gemäß RECIST-Kriterien verlängert. Die primären Endpunkte der Studie sind die Sicherheit und Verträglichkeit von THE001 sowie die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis. Ein sekundäres Ziel ist die Bewertung der Antitumoraktivität.

Nach dem Datenstichtag für das CTOS-Poster wurden weitere vielversprechende klinische Daten bei diesen stark vorbehandelten Patienten (einschließlich Doxorubicin) mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasiertem Weichteilsarkom (STS) berichtet. Das bisher beobachtete Sicherheitsprofil war in DL1 und DL2 günstig, und die Behandlung wird allgemein gut vertragen, wobei die Mehrheit der Nebenwirkungen von niedriger Schwere und für Doxorubicin zu erwarten waren. Es gab keine Hinweise auf Nebenwirkungen, die mit der innovativen liposomalen Formulierung in Zusammenhang stehen.

Hinsichtlich der Antitumoraktivität erreichten insgesamt 5 von 6 auswertbaren Patienten in DL1 und DL2 eine lokale Kontrolle der Erkrankung, und bei 4 von 6 Patienten wurde gemäß RECIST-Kriterien eine stable disease (SD) festgestellt. In DL2 wurden alle 3 von 3 Patienten nach der ersten Tumor-Neubewertung (3 Zyklen) als stable disease (SD) gemäß RECIST eingestuft. Während zwei Patienten noch nicht das Tumorstaging nach 6 Zyklen (Ende der Hauptstudienphase) erreicht haben, blieb ein Patient über 9 Zyklen in stable disease gemäß RECIST (was einem progressionsfreien Überleben von 7 Monaten entspricht) und zeigte am Ende der Hauptstudienphase in der MRT/PET-CT-Bildgebung Hinweise auf eine pathologische Reaktion, was einer partiellen Remission (PR) nach Choi entspricht. Zum Vergleich: In der Erstlinientherapie wird für eine systemische Monotherapie mit Doxorubicin in Standarddosierung (75 mg/m²), die im Vergleich zu THE001 in DL1 und DL2 einer 2-4-fach höheren Dosis entspricht, in der MEDISARC-Phase-2-Studie ein medianes progressionsfreies Überleben von 2,7 Monaten berichtet.

„Die Präsentation der ersten klinischen Daten für THE001 in Kombination mit regionaler Hyperthermie ist ein wichtiger Meilenstein für Thermosome“, sagte Dr. Frank Hermann, CMO von Thermosome. „Die Daten bestätigen nicht nur das galenische Prinzip der thermosensitiven Liposomen, die bei durch Wärme ausgelöster regionaler Hyperthermie nahezu vollständig Doxorubicin in Menschen freisetzen, sondern auch die bisher sichere Anwendung ohne formulierungsspezifische Nebenwirkungen. Darüber hinaus sind die ersten Anzeichen klinischer Aktivität bei diesen stark vorbehandelten palliativen Patienten sehr ermutigend und unterstützen unsere Bemühungen, das klinische Entwicklungsprogramm im Bereich Weichteilsarkome zu beschleunigen.“

„Wir sind sehr zufrieden mit diesen ermutigenden Daten, insbesondere mit den Anzeichen von Wirksamkeit in unserer ersten klinischen Studie“, fügte Pascal Schweizer, CEO von Thermosome, hinzu. „Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass THE001 ein innovativer Ansatz für eine auf den Tumor ausgerichtete Medikamentenverstärkung bei Weichteilsarkomen darstellt.“

Thermosome kombiniert gezielte Tumortherapien mit Immunstimulation für eine verbesserte Krebstherapie
Thermosome ist ein Unternehmen, das sich in der klinischen Phase der Arzneimittelentwicklung befindet und sich auf gezielte Tumortherapien in Kombination mit Immunstimulation für eine verbesserte Krebstherapie konzentriert. Im Mittelpunkt steht ein neuer, patentrechtlich geschützter Tumor-Targeting-Ansatz, der eine deutlich erhöhte lokale Wirkstoffkonzentration und eine verbesserte Tumorpenetration ermöglicht, um eine verbesserte klinische Behandlungswirksamkeit zu erzielen.

Die erste klinische Indikation des führenden Medikamentenkandidaten THE001 ist das Weichteilsarkom, bei dem das Unternehmen den derzeitigen Behandlungsstandard (freies Doxorubicin) verbessern will. Der Ansatz von Thermosome ermöglicht eine gezielte Tumorbehandlung unabhängig von spezifischen molekularen Targets und deckt Patientenpopulationen in allen Tumorsubtypen ab. Weitere Informationen unter www.thermosome.com

Über THE001
Thermosomes am weitesten fortgeschrittener Wirkstoffkandidat THE001 ist eine thermosensitive liposomale Formulierung des Chemotherapeutikums Doxorubicin (DPPG2-TSL-DOX). Es hat einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Liposomen. Die Technologie von Thermosome ermöglicht eine intravaskuläre Wirkstofffreisetzung, die durch einen milden Wärmeauslöser unter Verwendung klinisch etablierter Hyperthermiegeräte eingeleitet wird. Dies führt zu einer bis zu 15-fach höheren lokalen Wirkstoffkonzentration und zielt darauf ab, eine verbesserte klinische Wirksamkeit zu erreichen, indem am gewünschten Ort ein lokaler Boost erzeugt wird. Diese hohen lokalen Konzentrationen, die auch weniger gut durchblutete Bereiche erreichen, zielen darauf ab, Arzneimittelresistenzen zu überwinden. Dieser Effekt kann durch die Verabreichung von herkömmlichem Doxorubicin aufgrund der systemischen Toxizität nicht erreicht werden. Thermosome zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Behandlung, durch die regionale Hyperthermie ausgelöste Immunreaktion weiter zu verbessern. THE001 hat Potenzial für die weitere Entwicklung bei anderen anthrazyklinempfindlichen soliden Tumoren, wie Brust-, Blasen- und Eierstockkrebs.

Über das Weichteilsarkom (STS)
STS ist ein atypischer Tumor mit einer Patientenpopulation, die viele junge Patienten umfasst. Lokal fortgeschrittene STS (LA-STS) sind große invasive Tumore, die nur schwer oder gar nicht zu resezieren sind. Die neoadjuvante Therapie wird eingesetzt, um diese Tumore präoperativ zu verkleinern und eine Tumoroperation mit kurativer Absicht zu ermöglichen. Freies Doxorubicin in Kombination mit Ifosfamid oder Dacarbazin ist seit mehreren Jahrzehnten der Goldstandard für die neoadjuvante Therapie aller chemosensiblen LA-STS. In den Leitlinien wird auch die Kombination einer DOX-basierten Therapie mit regionaler Hyperthermie empfohlen. Angesichts von Ansprechraten von weniger als 30 % besteht jedoch ein erheblicher ungedeckter Bedarf an verbesserten Behandlungsmöglichkeiten.

Weichteilsarkome treten in mehr als 50 verschiedenen Subtypen auf, so dass eine gezielte biologische Behandlung schwieriger ist als eine physikalisch kontrollierte Behandlung mit dem aktivsten Wirkstoff. Für THE001 wurde der europäische Orphan-Drug-Status für STS erteilt.