
IZBrunch – Science meets Science
Der IZBrunch ist ein Netzworking-Event im Rahmen dessen sich die Geschäftsführer/Geschäftsführerinnen der IZB-Start-ups und die Akteure des Campus Martinsried/Großhadern in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Diese Veranstaltung findet meist am letzten Donnerstag im Monat im Faculty Club G2B (Gateway to Biotech) statt, der sich im Herzen des Campus Martinsried auf dem Gelände des Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie befindet.
Auf jeder Veranstaltung stellt ein Professor bzw. eine Professorin eines Campus-Instituts bzw. ein Direktor/eine Direktorin der Max-Planck-Institute Biochemie/Neurobiologie sowie ein IZB-Start-up die jeweilige Forschung vor. Nach den Vorträgegn haben die Gäste die Möglichkeit, das Thema im Rahmen eines Business-Lounge mit dem Referenten zu vertiefen. So hat sich der IZBrunch in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Netzwerktreffen auf dem Campus etabliert.
Die Veranstaltung ist auf 60 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt nötig. Bitte senden Sie diese an folgende E-Mailadresse: ed.enilno-bzi@nomis
Für Wen?
Faculty Club-Mitglieder, DirektorInnen und NachwuchsgruppenleiterInnen der Max-Planck-Institute, ProfessorInnen der LMU, GeschäftsführerInnen und Vorstände der IZB-Unternehmen sowie Führungskräfte des Campus Martinsried/Großhadern
Format:
Face2Face-Event mit Impulsvorträgen (15 Min.) zzgl. Q&A und anschließendem Business-Lunch
Uhrzeit:
10:45 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort:
Restaurant SEVEN AND MORE
in der IZB Residence CAMPUS AT HOME
Am Klopferspitz 21
82152 Planegg/Martinsried
Aufgrund der Corona-Abstandsregeln können nur 30 Gäste an dem Event teilnehmen. Wir bitten deshalb um rechtzeitige Absage, damit Interessierte nachrücken können. Herzlichen Dank!
Save the Date: IZBrunch am Donnerstag, 29. Juni 2023
Die Referenten
Prof. Dr. Karl Duderstadt
Leiter der Forschungsgruppe „Struktur und Dynamik molekularer Maschinen“, MPI für Biochemie
Thema: Bildgebung der Maschinen, die Chromosomen umgestalten und neu zusammensetzen
Bildgebende Verfahren mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung ermöglichen es uns, die Entfaltung molekularer Pfade in Echtzeit zu beobachten. Wir nutzen diese Methoden, um die dynamischen Ereignisse bei Konflikten auf Chromosomen aufzudecken, die zu Fehlregulationen und Krankheiten führen können. Wir sehen eine überraschende Widerstandsfähigkeit der für die Chromosomenerhaltung zuständigen Maschinen und die molekularen Folgen, wenn etwas schiefläuft.
Jens Klein
Founder & CEO Insempra GmbH
Thema: Wie Insempra Biowissenschaft und Technologie kombiniert, um Materie für neue, bessere und nachhaltigere Produkte im industriellen Maßstab herzustellen
Unternehmen haben sich zu lange auf chemische Produktionssprozesse und Petrochemikalien verlassen und damit die begrenzten Ressourcen unseres Planeten erschöpft. Insempra hat es sich zur Mission gemacht, die regenerative Revolution voranzutreiben, um in Zusammenarbeit mit der Natur im industriellen Maßstab neue nachhaltigere Inhaltsstoffe für zahlreiche Produkte zu produzieren. Insempra will eine neue regenerative Denkweise und kollektives Handeln vorantreiben. Die Zeit der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Mensch und Planet ist gekommen.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 25. Mai 2023
Die Referenten
Dr. Dominik Schumacher
CEO Tubulis
Thema: Unser Weg zur Pharmapartnerschaft: Positionierung von Tubulis im hochkompetitiven ADC-Markt
Tubulis schloss im April 2023 eine strategische Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb zur Entwicklung von ADCs der nächsten Generation in der Onkologie. Der Deal umfasst eine Vorabzahlung von 22,75 Mio. US-Dollar an Tubulis sowie Meilensteinzahlungen in Höhe von über 1 Mrd. US-Dollar.
Prof. Julian Grünewald
TUM
Thema: CRISPR auf Rezept
Noch in 2023 wird die erste Zulassung einer CRISPR-Therapie erwartet. Die Entwicklung neuer Gene Editing Technologien, auch abseits der klassischen “Genschere”, hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Ein Einblick zum Stand der Technik und der klinischen Translation.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 27. April 2023
Die Referenten
Dr. Alejandra Mørk
CEO KLIFO A/S
Thema: Bereit für Phase 1? Lücken in den Entwicklungsprojekten schließen
Wie sichern Sie rechtzeitig ausreichende Finanzmittel? Wie verhindern Sie Verzögerungen bei der behördlichen Genehmigung Ihrer klinischen Studie? Wie stellen Sie die Versorgung mit Medikamenten für Ihr Entwicklungsprogramm sicher? Indem sie potenzielle Herausforderungen erkennen und Lücken schließen, können Biotech-Unternehmen ihr Entwicklungsprogramm beschleunigen und die Chance erhöhen, Investoren an Bord zu holen. Alejandra Mørk, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens für integrierte Arzneimittelentwicklung KLIFO, wird Beispiele dafür geben, wie man Lücken erkennt und wie man Behörden und Investoren erreichen kann, um kosteneffizient zu sein und Ergebnisse zu erzielen.
Prof. Dr. Thorben Cordes
Leiter der Forschungsgruppe „Physikalische und Synthetische Biologie“, LMU Biozentrum
Thema: Proteine im Schuhkarton: Beobachtung von Strukturdynamik einzelner Proteine mit miniaturisierten Mikroskopen
Bildgebende Fluoreszenverfahren erlauben es mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung die Strukturdynamik von Biomakromolekülen in Echtzeit zu beobachten. Wir nutzen diese Methoden, um die Mechanismen des aktiven Membrantransports aufzuklären. Da diese für verschiedenste zelluläre Prozesse relevant sind, stellen Sie attraktive Wirkstoffziele dar. In diesem Vortrag präsentiere ich die Grundlagen solcher Verfahren und wie sie durch ein neues Mikroskopie-Baukastensystem auch zukünftig für verschiedenste Anwendungen im Bereich von Drug-Screening genutzt werden können.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 16. Februar 2023
Die Referenten
Univ.-Prof. Dr. med. M. Subklewe
Oberärztin; Leitung Immuntherapie in der Hämatologie, LMU – Klinikum der Universität München
Thema: Evolution in der Krebstherapie: BiTE, CART und darüber hinaus
Bispezifische Antikörper und CART-Zellen haben die Therapie von verschiedenen Krebserkrankungen revolutioniert. Inzwischen sind zahlreiche T-Zellrekrutierende Antikörper (n=4) und CART-Zellprodukte (n=6) für verschiedene lymphatische Neoplasien zugelassen. Aktuelle Forschungsaktivitäten zielen auf die Verbesserung der Therapieerfolge mit einem besserem Nebenwirkungsprofil. Eine Zwischenbilanz der letzten 3 Jahre.
Dr. Garwin Pichler
Geschäftsführer Preomics GmbH
Thema: PreOmics – Den Standard für die Proteinanalyse setzen
PreOmics wurde 2016 von Dr. Garwin Pichler und Dr. Nils A. Kulak als Spin-Out-Unternehmen aus dem Labor des führenden Proteomikforschers Prof. Matthias Mann am MPI für Biochemie gegründet. PreOmics entwickelt und vertreibt innovative Automatisierungs- und Probenvorbereitungstools sowie Verbrauchsmaterialien für die unverfälschte, tiefgehende Proteomanalyse mittels Massenspektrometrie weltweit an führende Pharmaunternehmen und akademische Einrichtungen.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 26. Januar 2023
Die Referenten
Christine Schuberth-Wagner
CSO Catalym GmbH
Thema: Eine Einführung in Catalym
Catalym hat GDF-15 als einen zentralen Regulator des Immunsystems in der Mikroumgebung von Tumoren identifiziert. Wir leisten Pionierarbeit bei der Umkehrung der GDF-15-vermittelten Immunsuppression, um eine starke antitumorale Immunreaktion bei nicht ansprechenden Tumoren zu induzieren. CatalYms führendes Programm CTL-002 steht kurz davor, den klinischen
Wirksamkeitsnachweis für mehrere solide Tumorindikationen zu erbringen, was den Behandlungshorizont für aktuelle und zukünftige Immuntherapien erweitern wird.
Dr. Kikuë Tachibana
Direktorin am MPI für Biochemie
Thema: Wie beginnt das Leben?
Das Leben beginnt mit einem transkriptionell stillen Embryo, der „aufgeweckt“ wird, um die Entwicklung zu ermöglichen. Trotz der Bedeutung dieses Prozesses sind die reprogrammierenden Faktoren, die die embryonale Transkription aktivieren, weitgehend unbekannt. Vor kurzem haben wir Nr5a2 als einen wichtigen Pionierfaktor identifiziert, der das Säugetiergenom aufweckt.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 24. November 2022
Die Referenten
Prof. Elena Conti
Direktorin Max-Planck-Institut für Biochemie
Thema: Should it stay or should go: RNA recognition by cellular RNA-degradation machineries
The regulation of gene expression is of fundamental importance to all living organisms and relies on the ability of cells to control the quality and quantity of their RNA repertoire. Eukaryotic cells have an extraordinarily large number of RNA molecules that have different functions. The group of Elena Conti uses biochemical and structural biology approaches to unravel the cellular control mechanisms that monitor and eliminate RNA molecules that are either no longer needed or are aberrant because of deleterious genomic mutations or errors in their production.
Dr. Moritz Völker-Albert
Managing Director EpiQMax
Thema: Epigenetik als molekularer Gradmesser für einen gesunden Lebensstil
EpiQMAx erstellt einen einzigartigen und personalisierten Gesundheitsindex basierend auf epigenetischem Profiling. Darauf aufbauend entwickeln wir zusammen mit renommierten Partnern individuelle Ernährungs- und Sportempfehlungen, mit denen Menschen für einen gesunden Lebensstil motiviert werden und chronischen Krank-
heiten vorbeugen.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 20. Oktober 2022
Die Referenten
Prof. Andreas Ladurner
Head of Physiological Chemistry, Biomedical Center of the LMU as well as Managing Director, Founder and CSO Eisbach Bio GmbH
Presentation in English – Topic: Hitting molecular machines where they are unique and vulnerable. Enabling allostery for precision oncology
Tumor genomics identifies cancers that are addicted to the activity of specific molecular machines. Also in the clinic, PARP inhibitors exploit the vulnerability of tumors that lack specific DNA repair pathways. This area of “synthetic lethality” holds great promise for targeted medicine, but developing selective drugs is challenging. Eisbach established an allosteric discovery engine that promises to disrupt cancer therapeutics.
Prof. Dr. Ali Ertürk
Director Helmholtz Institute Munich and Prof. LMU Munch
Thema: Neues Start-up-Unternehmen 1×1 Biotech: Behandlungen für die richtigen Ziele
In der Gruppe von Ali Ertürk entwickeln die Wissenschaftler innovative Technologien durch medizinische Forschung. Ihr Ziel ist es, komplizierte Krankheiten wie Alzheimer, Krebs und Diabetes schon in den nächsten Jahren und nicht erst in einigen Jahrzehnten zu behandeln. Das Hauptziel besteht darin, Technologien wie künstliche Intelligenz, Nanotechnologie und sogar Robotik zusammenzubringen, um zu sehen, wie sie das Verständnis komplizierter Krankheiten beschleunigen können. Auf diese Weise können einzelne Krankheiten erforscht und eine Behandlung für Alzheimer oder Krebs gefunden werden.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 21. Juli 2022
Die Referenten
Prof. Hanna Taipaleenmäki
Institut für Muskuloskelettale Medizin (IMM), Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Universitätsklinikum, LMU München
Thema: Neue Therapien für die Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Muskel-Skelett-Erkrankungen betreffen Menschen von Kindern bis zu älteren Menschen. Am IMM erforschen wir die Physiologie und Pathologie von Knochen und Muskeln, indem wir Molekular- und Zellbiologie, präklinische Modelle und Patientenversorgung kombinieren. Unser Ansatz, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen und neue Angriffspunkte für die Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu identifizieren, wird bei diesem IZBrunch diskutiert.“
Dr. Jonas Helma-Smets
CSO Tubulis GmbH
Thema: Tubulis – Entwicklung der nächsten Generation von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) für gezielte Krebstherapien
Tubulis hat eine Reihe sich ergänzender Technologieplattformen für die Entdeckung und Entwicklung einer neuen Generation vielseitiger und anpassbarer Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) für die gezielte Krebstherapie entwickelt. Das Herzstück unserer firmeneigenen Plattformen sind völlig neue Konjugationstechnologien, die es uns ermöglichen, die wichtigsten Einschränkungen der bisherigen ADC-Technologien zu überwinden.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 30. Juni 2022
Die Referenten
Dr. MD PhD Alexander Gebauer
CEO Secarna Pharmaceuticals GmbH & Co. KG
Thema: LNAplus™ Antisense Oligonukleotide sind wirkungsvolle und sichere therapeutische Modalitäten für eine Vielzahl von Erkrankungen
Mit der dritten Generation von Antisense-Molekülen steht Medikamentenentwicklern eine mächtige Interventionsmöglichkeit zur Verfügung. Secarna betreibt eine Entwicklungsplattform, die es erlaubt, Lead-Kandidaten gegen mRNA-Targets rational in einem semi-industriellen Prozess zu identifizieren. Hierzu gehören inhäusige bioinformatische Analysen, Screening im Hochdurchsatzverfahren sowie Wirksamkeits- und Sicherheits-Assays. Secarna hat sechs laufende Partnerschaften mit Unternehmen und über zehn akademische Kollaborationen.
Prof. Magdalena Götz
Direktorin des Instituts für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaberin Physiologische Genomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Thema: Ein neuer Ansatz für neuronale Ersatztherapie
Die direkte Reprogrammierung von lokalen Gliazellen in neue Neurone ist ein neuer vielversprechender Ansatz, abgestorbene Nervenzellen wieder ersetzen zu können. Dieser Ansatz wurde vor einigen Jahren von Prof. Götz entdeckt. Sie wird den aktuellen Stand dieses innovativen Ansatzes zur neuronalen Ersatztherapie auf dem IZBrunch präsentieren.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch am Donnerstag, 21. Oktober 2021
Die Referenten
Prof. Nadia Harbeck
Leiterin des Brustzentrums der Universität München (Comprehensive Cancer Center CCC LMU),
Leitung interdisziplinäres Tumorboard für Brustkrebs, Professorin für Konservative Onkologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Thema: Chancen und Risiken der Integration von eHealth in das onkologische Therapiemanagement
Orale Therapien werden immer häufiger in der Onkologie und erfordern ein interprofessionelles Patientenmanagement, wobei eine enge Kommunikation mit dem Betreuungsteam für den Therapieerfolg entscheidend ist. eHealth Support verbessert Therapietreue, Patientenzufriedenheit und Prognose. Eine neue Gesetzgebung ermöglicht jetzt in Deutschland die Verschreibung digitaler Gesundheitsanwendungen (DIGAs). Die interaktive eHealth Applikation CANAKDO wird in der Betreuung von Brustkrebspatientinnen im klinischen Alltag und in Studien eingesetzt und weiterentwickelt.
Dr. Jens Ruhe
CEO SciRhom GmbH
Thema: Modulation von iRhom2 – ein neuer Ansatz zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
SciRhom entwickelt first-in-class therapeutische Antikörper gegen iRhom2. Als ein Schlüsselregulator von TACE aktiviert iRhom2 verschiedene, entzündungsfördernde Signalwege, inklusive TNF-alpha vermittelter Signalübertragung. Unsere Antikörper gestatten die gleichzeitige Inhibition dieser krankheitsverursachenden Signalwege und versprechen eine deutliche Verbesserung gegenüber gegenwärtigen Autoimmuntherapien.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Archiv: IZBrunch vom Donnerstag, 23. September 2021
Die Referenten
Prof. Dr. Olivia Merkel
Department Pharmazie, LMU München
Thema: Inhalations-Therapie und Prävention respiratorischer Virus-Infektionen mit siRNA
Die COVID19-Pandemie hat uns verdeutlicht, dass wir bessere antivirale Therapien benötigen, gerade auch für respiratorische Viruserkrankungen. Wir haben hierfür inhalative Therapien entwickelt, die aus siRNA-Nanopartikeln bestehen und das virale Genom von Coronaviren inhibiert. Der Vorteil gegenüber der Impfung besteht in der Therapiebreite für Virusvarianten und neue Coronaviren.
Ulrich Scherbel
Geschäftsführer AMSilk GmbH
Thema: Zukunft gestalten mit Seidenproteinen für Produkte in verschiedensten Industrien
AMSilk GmbH produziert weltweit als erstes Unternehmen mittels von biotechnologischen Verfahren in industriellem Maßstab Seiden-Biopolymere, welche alle funktionalen Eigenschaften natürlicher Seide besitzen. Die Seiden-Biopolymere werden in Form von Suspensionen, Hydrogel, Pulver oder als Fasern vertrieben. Neben dem Einsatz in bei der Beschichtung von Medizintechnik-Produkten und in der Apparel Industrie werden spannende neue Märkte erschlossen.
Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB
Anmeldung zum IZBrunch
Ansprechpartnerin
Susanne Simon
Tel.: 089 - 55 279 48 17
ed.enilno-bzi@nomis