
Law for biotech business
LawLab bietet im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie IZB regelmäßige Seminare und Workshops mit kurzen Vorträgen zu typischen juristischen Themen junger Biotech-Unternehmen (Unternehmensgründung, Technologietransfer, vertraglicher IP-Schutz, F&E Kooperationen, clinical development, exit-Strategien und Lizenzmodelle, Beteiligungsverträge, etc.) – auf Wunsch auch in englischer Sprache. Im Anschluss an die Vorträge gibt es ausreichend Gelegenheit, individuelle Fragen, auch zu anderen rechtlichen Themen, mit dem Referenten zu erörtern.
Teilnehmerberechtigt sind IZB-Start-ups und Mitglieder des Campus Martinsried/Großhadern. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die LawLab-Veranstaltungen finden als Online-Events statt.
Freitag, 15. Dezember 2023
Regelung von IP-Rechten in Forschungs- und Entwicklungsverträgen
Background, Foreground und Sideground („Zufallserfindungen”); angemessene und rechtswirksame Regelung der Zuordnung, Übertragung und Nutzungsrechte-Einräumung an IP in F&E Projekten; Vor- und Nachteile von „Joint IP“; Besonderheiten bei Beteiligung akademischer Einrichtungen
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
kraetzschmar.legal
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Nach der Anmeldung übersendet Dr. Tobias Krätzschmar die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 17. November 2023
Patentverfahren – Europäische Einspruchs- und Beschwerdeverfahren
Überblick über den Ablauf des Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt sowie Vermeidung der häufigsten Fehler
Referentin:
Dr. Andrea Sommer
ANDREA SOMMER Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Dr. Andrea Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 27. Oktober 2023
Überblick technische Schutzrechte
Überblick über technische Schutzrechte, insbesondere Patente und Gebrauchsmuster national, EU, EP und international; Voraussetzung zur Erlangung und Vermeidung häufiger Fehler
Referentin:
Dr. Andrea Sommer
ANDREA SOMMER Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Dr. Andrea Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 22. September 2023
F&E Kooperationen mit Hochschulen
Inhalte: Zusammenarbeit, Schutzrechtsanmeldungen, Kaufoptionen, Vergütung und Kostentragung, Dauer- und Kündigung, Nutzung der Schutzrechte für Lehre und Forschung, Vertraulichkeit und Öffentlichkeitsarbeit
Referent:
Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, LL.M.
Weitnauer Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 21. Juli 2023
Unified Patent Court (UPC) II
Erste Erfahrungen mit dem Einheitspatent, das seit 1.6.2023 in Kraft ist; das neue Einheitliche Patentgericht; Zuständigkeit und opt-out/opt-in; Strategie und Kostenaspekte
Referentin:
Dr. Andrea Sommer
ANDREA SOMMER Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Dr. Andrea Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 23. Juni 2023
UPC (Unified Patent Court) -Einführung, u.a. opt-out Möglichkeit
Einführung und Grundlagen zum Einheitspatent, das am 1.6.2023 in Kraft tritt; Konzept und Unterschied zum herkömmlichen Europäischen Patent; Formerfordernisse beim Antrag auf einheitliche Wirkung; Kostenaspekte
Referentin:
Dr. Andrea Sommer
ANDREA SOMMER Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Dr. Andrea Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 26. Mai 2023
Lizenzverträge – vertragliche Regelungen und Vergütungsmodelle
Vertragliche Regelung von Nutzungsrechten an IP (Patente und Know-How); einseitige Lizenzen vs. wechselseitige Lizenzen in Kooperationsprojekten; Exklusivität und Rücklizenz (insbesondere bei Hochschulen); Vergütungsmodelle (regelmäßige Lizenzgebühren vs. Downstream Meilenstein- und Royalty-Zahlungen)
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
kraetzschmar.legal
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Nach der Anmeldung übersendet Dr. Tobias Krätzschmar die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 21. April 2023
(Verwertungs-)Rechte/Technologietransfer bei Zusammenarbeit mit universitären und anderen öffentlich-rechtlichen Forschungseinrichtungen
Die Einbringung von IP im Zuge der Ausgründung. Die Bedarfe und Herausforderungen für Teams und (außer)universitäre Einrichtungen nach der Ausgründung-
Referent:
Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, LL.M.
Weitnauer Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 24. März 2023
Ausgründungsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen
Gibt es standardisierte Beteiligungsmodelle? Die Interessen der Beteiligten, Der Zeitpunkt und die Einbindung verschiedener Finanzierungsquellen. Der Blick ins Ausland.
Referent:
Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, LL.M.
Weitnauer Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 17. Februar 2023
Haftung und Freistellung – gesetzliche Regelung, typische Vertragsklauseln und Grenzen vertraglicher Regelung
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
kraetzschmar.legal
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Nach der Anmeldung übersendet Dr. Tobias Krätzschmar die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 16. Dezember 2022
FTE Agreements in Forschung und Entwicklung (konzeptionelle Besonderheiten, Unterschiede zu Meilenstein/success fee Agreements)
Vor allem bei Auftragsforschung/-entwicklung, aber auch bei Kooperationen, geht der Trend zu FTE Verträgen. Was bedeutet FTE und welche Unterschiede in Bezug auf Vergütung, Rechte an Ergebnissen, etc. gibt es gegenüber Verträgen mit Festpreis oder meilenstein- bzw. erfolgsbasierter Vergütung?
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Attorney-at-Law (Georgia, New York)
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Herr Dr. Krätzschmar übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 18. November 2022
Die 5 schlimmsten Fehler beim Ausarbeiten von Patentanmeldungen
Was ist beim Ausarbeiten von Patentanmeldungen (DE/EP) zu beachten? Mindestanforderungen; Inanspruchnahme der Priorität; Offenbarung von Messmethoden, Zahlenbereichen und Auswahlerfindungen; sowie Einbau von Rückfallpositionen.
Referentin:
ANDREA SOMMER
Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Frau Dr. Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 21. Oktober 2022
Vertragsanbahnung (Zweck, Inhalte, Nutzen und Risiken von Term Sheet, Letter of Intent & Co.)
Welchen Zweck verfolgen verschiedene Typen von vorvertraglichen Dokumenten? Welche Rechtsfolgen entstehen aus vorvertraglichen Dokumenten? Wo lauern schon vor Vertragsschluß (rechtliche) Fallen und Risiken und wie lassen sie sich vermeiden?
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Attorney-at-Law (Georgia, New York)
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Herr Dr. Krätzschmar übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 23. September 2022
Überblick technische Schutzrechte (PCT, EP, DE)
Einführung in die Grundzüge der verschiedenen technischen Schutzrechte (PCT, EP, DE), insbesondere zeitliche Abläufe und Besonderheiten; Erläuterung der wichtigsten Strategien.
Referentin:
ANDREA SOMMER
Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Frau Dr. Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 1. Juli 2022
Erste Schritte FTO (Freedom-to-operate)-Analyse, Patentrecherche, Möglichkeiten und Grenzen
Was ist eine FTOAnalyse? Wozu braucht man sie? Wie macht man Sie? Wie ist sie aufgebaut? Was muss bei der Recherche beachtet werden? Erläuterung der Möglichkeiten und Grenzen.
Referentin:
ANDREA SOMMER
Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Frau Dr. Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 20. Mai 2022
IP bei Ausgründungen
Was muss gesichert werden, was erwarten Investoren, was erwarten Hochschulen/ Forschungseinrichtungen, welche vertraglichen Konstrukte kommen in Frage, was ist zeitlich zu beachten.
Referentin:
ELLEN BERGMANN
LL.M., Rechtsanwältin und Partnerin
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt.
Frau Bergmann übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
bitte zum Mai-Termin Anmeldung über Herrn Dr. Krätzschmar:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 29. April 2022
Vertragsenglisch – typische Klauseln und ihre rechtliche “Übersetzung”
Vertragsenglisch – Weltsprache ohne Weltrecht. Rechtssicherer Umgang mit anderer Sprache, anderer Terminologie und anderen Rechtskonzepten. Wie vermeidet man „Übersetzungsfehler“, vor allem bei unbekannten Rechtskonzepten? Typische Regelungen in anglo-amerikanischen Verträgen und deren Bedeutung.
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Attorney-at-Law (Georgia, New York)
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Herr Dr. Krätzschmar übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 18. März 2022
IP-Abgrenzung in Forschungs- und Entwicklungsverträgen (Dienstleister-Know-How vs. Ergebnisse, „Erfahrung“ und „residual knowledge“)
Welche Möglichkeiten der Zuordnung von Inhaberschaft und Nutzungsrechte an IP gibt es? Welche Besonderheiten gelten bei Auftragsforschung im Vergleich zu Forschungskooperationen? Was ist für die Übertragung von IP-Rechten, insbesondere an Erfindungen, zu beachten?
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Attorney-at-Law (Georgia, New York)
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Herr Dr. Krätzschmar übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 18. Februar 2022
Patentfähige Erfindungen vs. nicht patentiertes know-how (Abgrenzung, Schutzstrategie, Vor-/Nachteile)
Einführung in das Thema „Erfindung“, wann ist eine Erfindung patentierbar und patentfähig?; Know-How-Schutz; Welche Schutzstrategie ist die „Richtige“? Erläuterung der Vor-und Nachteile.
Referentin:
ANDREA SOMMER
Patentanwälte Partnerschaft mbB
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Frau Dr. Sommer übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Freitag, 28. Januar 2022
Vertraulichkeitsregelungen – Effektiver vertraglicher Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Vertraulichkeit ist ein Kernelement des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen. Gleichzeitig müssen sensible Informationen mit (potentiellen) Geschäftspartnern ausgetauscht werden. Wie werden Austausch und Schutz vertraglich interessengerecht und effektiv geregelt – auch im internationalen Kontext? Wie unterscheiden sich CDAs für Geschäftsanbahnung von Vertraulichkeitsregeln in Projektverträgen? Wie werden Einschränkungen der eigenen Forschungstätigkeit durch „Kontaminierung“ vermieden?
Referent:
Dr. Tobias Krätzschmar, J.D.
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Attorney-at-Law (Georgia, New York)
Online-Meeting:
Das Law Lab wird als digitales Meeting durchgeführt. Herr Dr. Krätzschmar übersendet nach Anmeldung die Zugangsdaten.
Anmeldung:
Dauer:
10.00 bis 12.00 Uhr
Für Wen?
Direktoren und Nachwuchsgruppenleiter der Max-Planck-Institute, Professoren der LMU, Geschäftsführer und Vorstände der IZB-Unternehmen sowie Führungskräfte des Campus Martinsried/Großhadern
Format und Ort:
LawLab bietet im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie IZB regelmäßige Seminare und Workshops mit kurzen Vorträgen zu typischen juristischen Themen junger Biotech-Unternehmen (Unternehmensgründung, Technologietransfer, vertraglicher IP-Schutz, F&E Kooperationen, clinical development, exit-Strategien und Lizenzmodelle, Beteiligungsverträge, etc.) – auf Wunsch auch in englischer Sprache. Im Anschluss an die Vorträge gibt es ausreichend Gelegenheit, individuelle Fragen, auch zu anderen rechtlichen Themen, mit dem Referenten zu erörtern. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartnerin
Susanne Simon
Tel.: 089 - 55 279 48 17
ed.enilno-bzi@nomis
Anmeldung LawLab