Hochkarätiger klinischer Beirat für Thermosome
Das neu gegründete Gremium wird den Fortschritt von Thermosomes Hauptprogramm THE001 in der klinischen Entwicklung unterstützen.
September 2023
© Thermosome
Prof. Lars Lindner (Vorsitzender); Dr. Pascal Schweizer, Mitbegründer und CEO/CFO
„Wir freuen uns sehr, eine so erfahrene internationale Gruppe von Onkologie-Experten mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen in unserem klinischen Beirat zu haben. Ihr herausragendes Fachwissen wird eine enorme Bereicherung für die klinische Entwicklung unserer Produkte sein.“
Dr. Pascal Schweizer, co-founder and CEO/CFO of Thermosome
Thermosome, ein im IZB ansässiges Arzneimittelentwicklungsunternehmen, das sich auf zielgerichtete Tumortherapien spezialisiert, gab im September die Gründung eines medizinischen Beirats bekannt, der das Voranschreiten der klinischen Entwicklung der Leitsubstanz THE001 unterstützen soll.
Das Gremium besteht aus führenden internationalen Krebsspezialisten auf dem Gebiet der Weichteilsarkome und des Blasenkrebses, Experten für Hyperthermie, Immuntherapie und Chirurgie/neoadjuvante Therapie:
Prof. Lars Lindner (Vorsitzender) ist Mitbegründer von Thermosome und ein erfahrener Onkologe mit einem starken beruflichen Fokus auf Sarkomen, regionaler Hyperthermie und Liposomen. Er ist Oberarzt in der Hämatologie und Onkologie, Leiter des Sarkomzentrums und der Hyperthermie-Einheit am Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Darüber hinaus leitet er die Europäische Gesellschaft für Hyperthermische Onkologie, die Sarkom- und GIST-Arbeitsgruppe der AIO, die Sarkom-Studiengruppe des Bayerischen Krebsforschungszentrums (BZKF), die Zertifizierungskommission der Deutschen Sarkomzentren und die Projektgruppe Knochen- und Weichteilsarkome des Krebszentrums München. Prof. Lindner hat mehr als 130 begutachtete Arbeiten veröffentlicht und wurde 2019 zum ordentlichen Professor für Sarkomtherapie ernannt.
Prof. Alexander Eggermont ist spezialisiert auf präklinische und klinische / translationale Onkologie und ein Spezialist für Immuntherapieforschung und die Behandlung von Melanomen und Sarkomen. Er ist Professor für klinische und translationale Immuntherapie am University Medical Center und wissenschaftlicher Leiter des Princess Máxima Center for Pediatric Oncology in Utrecht (Niederlande). Außerdem ist er Fellow des National Institutes of Health’s National Cancer Institute (NIH-NCI), strategischer Berater des Comprehensive Cancer Center Munich CCCM (Deutschland) und derzeit Chefredakteur des European Journal of Cancer. Zuvor war er Generaldirektor des Gustave Roussy Cancer Center Campus Grand Paris, ist emeritierter Professor für Onkologie an der Universität Paris-Sud und emeritierter Professor für onkologische Chirurgie an der Erasmus-Universität Rotterdam. Dr. Eggermont war Präsident der ECCO, der EORTC, der Europäischen Akademie der Krebswissenschaften und von Cancer Core Europe und war Mitglied des ASCO-Vorstands. Außerdem war er Mitglied des Editorial Board des Journal of Clinical Oncology. Er hat mehr als 900 von Fachleuten begutachtete Artikel veröffentlicht und im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Prof. Antoine Italiano ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der Sarkome und der Immunonkologie mit einem ausgeprägten Interesse an Aspekten der translationalen Forschung im Zusammenhang mit der Empfindlichkeit und Resistenz gegenüber zielgerichteten Therapien, insbesondere in Weichteilsarkom-Modellen. Er ist Leiter der Abteilung für Frühphasenversuche und Sarkome am Institut Bergonié in Bordeaux und Leiter der Abteilung für Präzisionsmedizin am Gustave Roussy in Paris (Frankreich). Antoine Italiano hat in den letzten 5 Jahren mehr als 120 Phase-I-Studien bei soliden Tumoren sowie mehr als 50 Phase-II- und Phase-III-Studien geleitet. Er ist Mitglied von ASCO, AACR und ESMO, Gutachter für mehrere onkologische Fachzeitschriften und hat an mehr als 450 von Experten begutachteten Veröffentlichungen mitgewirkt.
Prof. Shreyaskumar Patel ist medizinischer Onkologe mit Schwerpunkt auf Weichteilsarkomen (STS). Zu seinen klinischen Forschungsinteressen gehört die systemische Therapie von Sarkomen, GIST und anderen Tumoren, die von Knochen und Weichteilen ausgehen. Er ist Robert R. Herring Distinguished Professor of Medicine und medizinischer Leiter des Sarkomzentrums an der University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston TX (USA). Prof. Patel ist Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des SARC, Vorsitzender des medizinischen Beirats und Mitglied des Verwaltungsrats der Chordoma Foundation. Er war Präsident der Connective Tissue Oncology Society (CTOS), hat mehr als 300 Artikel in Fachzeitschriften verfasst oder mitverfasst und ist seit 2000 Redakteur der Sektion Sarkome der Zeitschrift Current Oncology Reports.
Prof. Peter Reichardt konzentriert sich auf die neoadjuvante Therapie und Hyperthermie und ist der leitende Prüfarzt der laufenden Phase-1-Studie von Thermosome. Er ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt Onkologie und Palliativmedizin an der Klinik für Interdisziplinäre Onkologie, Helios Klinikum, Berlin-Buch (Deutschland), und Leiter des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg der Klinik. Zuvor war Prof. Reichardt in verschiedenen Positionen mit zunehmender Verantwortung mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin tätig, unter anderem als Oberarzt an der Robert-Rössle-Klinik, Charité Campus Buch. Darüber hinaus war er am Universitätsklinikum Heidelberg und am M.D. Anderson Cancer Center, Houston, Texas, USA, als Arzt tätig. Prof. Reichardt ist Mitglied mehrerer internationaler Gesellschaften, darunter der Leitlinienkommissionen für STS, Knochensarkome und GIST der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO). Prof. Reichardt hat fast 200 von Fachleuten begutachtete Arbeiten veröffentlicht.
Prof. Fred Witjes ist ein erfahrener Urologe und Spezialist für Blasenkrebs, Prostatakrebs und Hodenkrebs, einschließlich Hyperthermie-Therapie bei Blasenkrebs. Er ist Professor für onkologische Urologie am Radboud UMC, Nijmegen (Niederlande). Prof. Witjes ist Mitglied mehrerer internationaler Gesellschaften und ist unter anderem Vorsitzender des EAU-Leitlinienkomitees für metastasierenden und muskelinvasiven Blasenkrebs. Er ist Herausgeber mehrerer urologischer und onkologischer Fachzeitschriften. Prof. Witjes hat zahlreiche Vorträge gehalten und fast 700 von Experten begutachtete Publikationen, Übersichtsarbeiten und Buchkapitel veröffentlicht.
„Wir freuen uns sehr, eine so erfahrene internationale Gruppe von Onkologie-Experten mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen in unserem klinischen Beirat zu haben“, sagte Dr. Pascal Schweizer, Mitbegründer und CEO/CFO von Thermosome. „Ihr herausragendes Fachwissen wird eine enorme Bereicherung für die klinische Entwicklung unserer Produkte sein.“
„Thermosome verfolgt einen sehr vielversprechenden Ansatz in der gezielten Tumortherapie in Kombination mit Immunstimulation“, sagte Prof. Lars Lindner, Vorsitzender des klinischen Beirats und Mitgründer von Thermosome. „Ich freue mich daher sehr, einem klinischen Beirat vorzustehen, dem so viele anerkannte und respektierte internationale Experten mit herausragenden Forschungsergebnissen und klinischen Erfahrungen angehören. Thermosome ist nun in der Lage, auf die enorme Erfahrung und das Netzwerk dieser Experten zuzugreifen.“
Thermosome kombiniert gezielte Tumortherapien mit Immunstimulation für eine verbesserte Krebstherapie
Thermosome ist ein Unternehmen, das sich in der klinischen Phase der Arzneimittelentwicklung befindet und sich auf gezielte Tumortherapien in Kombination mit Immunstimulation für eine verbesserte Krebstherapie konzentriert. Im Mittelpunkt steht ein neuer, patentrechtlich geschützter Tumor-Targeting-Ansatz, der eine deutlich erhöhte lokale Wirkstoffkonzentration und eine verbesserte Tumorpenetration ermöglicht, um eine verbesserte klinische Behandlungswirksamkeit zu erzielen.
Die erste klinische Indikation des führenden Medikamentenkandidaten THE001 ist das Weichteilsarkom, bei dem das Unternehmen den derzeitigen Behandlungsstandard (freies Doxorubicin) verbessern will. Der Ansatz von Thermosome ermöglicht eine gezielte Tumorbehandlung unabhängig von spezifischen molekularen Targets und deckt Patientenpopulationen in allen Tumorsubtypen ab. Weitere Informationen unter www.thermosome.com
Über THE001
Thermosomes am weitesten fortgeschrittener Wirkstoffkandidat THE001 ist eine thermosensitive liposomale Formulierung des Chemotherapeutikums Doxorubicin (DPPG2-TSL-DOX). Es hat einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Liposomen. Die Technologie von Thermosome ermöglicht eine intravaskuläre Wirkstofffreisetzung, die durch einen milden Wärmeauslöser unter Verwendung klinisch etablierter Hyperthermiegeräte eingeleitet wird. Dies führt zu einer bis zu 15-fach höheren lokalen Wirkstoffkonzentration und zielt darauf ab, eine verbesserte klinische Wirksamkeit zu erreichen, indem am gewünschten Ort ein lokaler Boost erzeugt wird. Diese hohen lokalen Konzentrationen, die auch weniger gut durchblutete Bereiche erreichen, zielen darauf ab, Arzneimittelresistenzen zu überwinden. Dieser Effekt kann durch die Verabreichung von herkömmlichem Doxorubicin aufgrund der systemischen Toxizität nicht erreicht werden. Thermosome zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Behandlung, durch die regionale Hyperthermie ausgelöste Immunreaktion weiter zu verbessern. THE001 hat Potenzial für die weitere Entwicklung bei anderen anthrazyklinempfindlichen soliden Tumoren, wie Brust-, Blasen- und Eierstockkrebs.
Über das Weichteilsarkom (STS)
STS ist ein atypischer Tumor mit einer Patientenpopulation, die viele junge Patienten umfasst. Lokal fortgeschrittene STS (LA-STS) sind große invasive Tumore, die nur schwer oder gar nicht zu resezieren sind. Die neoadjuvante Therapie wird eingesetzt, um diese Tumore präoperativ zu verkleinern und eine Tumoroperation mit kurativer Absicht zu ermöglichen. Freies Doxorubicin in Kombination mit Ifosfamid oder Dacarbazin ist seit mehreren Jahrzehnten der Goldstandard für die neoadjuvante Therapie aller chemosensiblen LA-STS. In den Leitlinien wird auch die Kombination einer DOX-basierten Therapie mit regionaler Hyperthermie empfohlen. Angesichts von Ansprechraten von weniger als 30 % besteht jedoch ein erheblicher ungedeckter Bedarf an verbesserten Behandlungsmöglichkeiten.
Weichteilsarkome treten in mehr als 50 verschiedenen Subtypen auf, so dass eine gezielte biologische Behandlung schwieriger ist als eine physikalisch kontrollierte Behandlung mit dem aktivsten Wirkstoff. Für THE001 wurde der europäische Orphan-Drug-Status für STS erteilt.