Closing the Gap
Weibliche Führungskräfte beim IZBrunch im Fokus
Januar 2025

© IZB
Der IZBrunch stand, wie gewohnt, im Zeichen von Austausch und Vernetzung.
„Unser Team entwickelt mit großer Leidenschaft hochinnovative Therapeutika für Haustiere, um die Lebensqualität unserer vierbeinigen Gefährten und ihrer jeweiligen Besitzer deutlich zu verbessern. Wir freuen uns, heute mit einem so erfahrenen Partner bei der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern für Haustiere zusammenzuarbeiten, um die Innovation in der Tiergesundheit weiter voranzutreiben.“
Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs
Gründerin und Geschäftsführerin, adivoG
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Jahr 2024 gab es in den Vorständen von DAX-, MDAX- und SDAX-gelisteten Unternehmen nur 137 Frauen – im Vergleich zu 559 Männern. Auch in der Biotechnologie sieht es nicht viel besser aus, obwohl etwa 50 % der Studierenden in Chemie, Biologie und Pharmazie Frauen sind.
Um Frauen Im IZB-Netzwerk zu Gründung und Unternehmertum zu ermutigen, stand der IZBrunch Ende Januar unter dem Motto „Female Leadership in Biotech“. Moderiert wurde das Netzwerktreffen von IZB-Geschäftsführer Christian Gnam. Ein Impulsvortrag von der ehemaligen Staatsministerin und bayerischen Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer leitete das Event ein, gefolgt von einer aufschlussreichen Paneldiskussion mit spannenden Teilnehmerinnen.
Dr. Laura Figulla, CEO und Mitgründerin von mbiomics GmbH, einem TechBio-Unternehmen für innovative biotherapeutische Produkte verfügt über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Life Sciences und mehreren Gründungen. Sie sprach über die Herausforderungen einer sinnstiftenden Führung in der Unternehmenswelt – und wie sie dies mit vier Kindern meistert.
Dr. Fei Tian, Investmentexpertin im Gesundheitswesen bei MIG Capital, beleuchtete die strukturellen Hürden für Frauen in der Venture-Capital- und Investmentbranche. Trotz belegter Studien, dass von Frauen geführte Start-ups höhere Renditen erzielen, erhalten sie immer noch deutlich weniger Finanzierung als männliche Gründer. Sie betonte die Bedeutung von Resilienz, strategischem Networking und dem Hinterfragen bestehender Vorbehalte.
Dr. Gundel Hager, erfahrene Unternehmerin und ehemalige CEO des IZB-Alumni-Unternehmens Crelux (heute Teil von WuXi AppTec), sprach über den Übergang von der Gründerin zur Führungspersönlichkeit. Sie hob hervor, dass Teambildung, Konfliktmanagement und Unternehmenswachstum ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und emotionaler Intelligenz erfordern. Für sie sind Mentoring, Risikobereitschaft und ein Fokus auf eigene Stärken essenziell für den Erfolg.
Die Speakerinnen gaben wertvolle Tipps für Frauen, die in der Biotech-Branche gründen möchten. Dazu zählen:
- Beim Pitch das große Ganze im Blick behalten, statt sich in Details zu verlieren.
- So früh wie möglich eine professionelle Verhandlungsschulung absolvieren – ein echter Gamechanger!
- Mutig sein, gelassen bleiben und niemals den eigenen Wert unterschä
Ein weiteres zentrales Learning: Der Weg zur erfolgreichen Unternehmerin verläuft selten linear. Flexibilität, strategische Anpassungen und kontinuierliches Lernen sind entscheidend. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Karriere war Thema der angeregten Diskussion mit dem Publikum. Die Panel-Teilnehmerinnen waren sich einig: Die Wahl des richtigen Partners – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld – sowie ein starkes Support-System sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg.
- Am Klopferspitz 19
- 82152 Planegg
- Tel.: +49 (0)89/552 7948-17
- Marketing@izb-online.de
- www.izb-online.de