Zwei Spitzenforscher des Max-Planck-Instituts für Biochemie ausgezeichnet
Elena Conti und Wolfgang Baumeister erhalten renommierte Preise.
Juni 2025

© MPI für Biochemie
Wolfgang Baumeister, MPI für Biochemie

© MPI für Biochemie
Elena Conti, MPI für Biochemie
© Adivo GmbH
Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und Geschäftsführerin von adivo GmbH; Dr. Markus Waldhuber, Gründer und Geschäftsführer adivo GmbH (v.ln.r.)
„Forschung ist für mich wie ein großes Puzzle. Man sammelt einzelne Beobachtungen, fügt sie zusammen, und plötzlich entsteht ein Bild.“
Elena Conti, Direktorin am Max-Plack-Institut für Biochemie in Martinsried
Gleich zwei bedeutende Auszeichnungen gehen an Forscherpersönlichkeiten des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried. Elena Conti wird mit dem Jung-Preis für Wissenschaft und Forschung geehrt. Wolfgang Baumeister erhält den internationalen Shaw-Preis 2025. Beide Auszeichnungen unterstreichen die internationale Strahlkraft des Forschungsstandorts.
Welche molekularen Mechanismen sind für den kontrollierten Abbau von mRNA-Molekülen verantwortlich? Wie werden mRNAs verpackt, geschützt und durch die überfüllte zelluläre Umgebung transportiert, um die Proteinsynthese-Maschinen zu erreichen? Diese Fragen stehen im Zentrum von Elena Contis Forschung, für die sie am 15. Mai 2025 mit dem traditionsreichen Jung-Preis für Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet wurde.
Elena Conti, Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung „Zelluläre Strukturbiolgie“ am Max-Planck-Institut für Biochemie, erforscht, wie Zellen fehlerhafte Boten-RNAs (mRNAs) erkennen und abbauen. Besonders interessiert sie sich für krankheitsrelevante Mutationen in diesen Mechanismen, die sie mit neuesten Methoden entschlüsselt. Denn Störungen in diesem Prozess können neurodegenerative Erkrankungen wie ALS und Spinale Muskelatrophie (SMA), bestimmte Krebsarten und genetisch bedingte Stoffwechselstörungen begünstigen. Ihre Arbeit in diesem Feld hat entscheidend dazu beigetragen, das Zusammenspiel molekularer Maschinen zu verstehen.
Wolfgang Baumeister, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Biochemie, wird mit dem renommierten Shaw-Preis 2025 für Lebenswissenschaften und Medizin ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt seine wegweisende Entwicklung und Anwendung der Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET), einer bildgebenden Technik, die die dreidimensionale Visualisierung biologischer Proben ermöglicht. Diese revolutionäre Methode erlaubt es, Proteine, makromolekulare Komplexe und zelluläre Kompartimente in ihrer natürlichen zellulären Umgebung zu betrachten. Der mit jeweils 1.2 Million US Dollar dotierte Shaw-Preis wird am 21. Oktober in Hongkong verliehen.
- Am Klopferspitz 18
- 82152 Martinsried
- Tel.: +49 (89) 8578 – 0
- pr@biochem.mpg.de
- www.biochem.mpg.de