SciRhom gibt die erste Dosierung in der First-in-Man-Studie für das führende Programm SR-878 bekannt
Der Übergang in die klinische Phase markiert einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und seine F&E.
Oktober 2024
© iStock / monkeybusinessimages
Der Beginn der ersten klinischen Studie mit ihrem auf iRhom2 gerichteten Ansatz stellt einen wichtigen und wertsteigernden Meilenstein für das Unternehmen dar.
„Der Beginn der ersten klinischen Studie mit unserem auf iRhom2 gerichteter Ansatz stellt einen wichtigen und wertsteigernden Meilenstein für das Unternehmen dar. Unser Ziel ist es, das in präklinischen Studien beobachtete günstige Sicherheitsprofil von SR-878 zu untermauern und die klinischen Vorteile unseres neuartigen Ansatzes in den nachfolgenden Phase-2-Studien bei Patienten nachzuweisen.“
Dr Jürgen Reess, CMO von SciRhom
Das im IZB ansässige biopharmazeutische Unternehmen SciRhom GmbH arbeitet an den ersten therapeutischen iRhom2-Antikörpern. Mitte Oktober gab SciRhom bekannt, dass die Dosierung von Teilnehmern in der ersten klinischen Studie am Menschen für ihr am weitesten fortgeschrittenes Programm, SR-878, begonnen hat. In dieser doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie mit aufsteigender einmaliger Dosis werden die Sicherheit, Verträglichkeit sowie die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Wirkungen von SR-878 an bis zu 48 gesunden Freiwilligen untersucht. SciRhom führt die Studie in Zusammenarbeit mit der Abteilung für klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien, Österreich, durch. Die Ergebnisse der Studie werden in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.
„Der Beginn der ersten klinischen Studie mit unserem auf iRhom2 gerichteter Ansatz stellt einen wichtigen und wertsteigernden Meilenstein für das Unternehmen dar. Unser Ziel ist es, das in präklinischen Studien beobachtete günstige Sicherheitsprofil von SR-878 zu untermauern und die klinischen Vorteile unseres neuartigen Ansatzes in den nachfolgenden Phase-2-Studien bei Patienten nachzuweisen,“ kommentierte Dr. Jürgen Reess, CMO von SciRhom.
Dr. Jan Poth, Geschäftsführer und CEO von SciRhom, fügte hinzu: „Dieses aufregende Ereignis bringt uns näher denn je daran, das bahnbrechende Potenzial der gezielten Blockade von iRhom2 und damit die Modulation der krankheitsrelevanten Signalwege, die von TACE/ADAM17 gesteuert werden, zu zeigen. Wir freuen uns sehr, das Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien für diese erste Studie am Menschen gewonnen zu haben. Die Expertise des Instituts wird von unschätzbarem Wert sein, um eine solide Grundlage für potenziell mehrere nachfolgende Studien zu schaffen.“
Mit dem SR-878-Programm will SciRhom ein neues Behandlungsparadigma für Autoimmunerkrankungen sowie potenziell für weitere Indikationen entwickeln, indem mehrere proinflammatorische und krankheitsfördernde Signalwege gleichzeitig blockiert werden. Es wird erwartet, dass die hochselektive Ansprache von iRhom2 zu einer überlegenen Wirksamkeit im Vergleich zu derzeit verfügbaren Behandlungen führt, während andere lebenswichtige Funktionen des iRhom2 Interaktionspartners TACE/ADAM17 erhalten bleiben, was zu einem günstigen Sicherheitsprofil beitragen sollte.
Über iRhom2
TACE (TNF-alpha Converting Enzyme, auch bekannt als ADAM-17) steuert mehrere wichtige Signalwege, darunter TNF-alpha, IL-6R- und EGFR-Signalübertragung. TACE ist daher als potenzielles Ziel für die Blockierung proinflammatorischer Signalwege weithin anerkannt, jedoch verursacht die direkte Hemmung von TACE schwere Nebenwirkungen. Die jüngste Entdeckung, dass iRhom2 (inaktives Rhomboid 2, RHBDF2) gleichzeitig die TACE-abhängige Freisetzung von TNF-alpha und anderen proinflammatorischen Molekülen aus Immunzellen reguliert, bietet die spannende Möglichkeit, die proinflammatorischen Aktivitäten von TACE gezielt zu bekämpfen und gleichzeitig seine anderen lebenswichtigen Funktionen zu erhalten. Angesichts der zentralen Rolle von iRhom2 haben zahlreiche neue Forschungsstudien jüngst das therapeutische Potenzial aufgezeigt, das das Abzielen auf iRhom2 zur Behandlung von immunologischen und entzündlichen Erkrankungen sowie darüber hinaus bietet – einschließlich onkologischer, infektiöser und metabolischer Erkrankungen.
Über die SciRhom GmbH
Bei SciRhom nutzen wir unsere weltweit führende Expertise über den TACE/ADAM17-Signalweg und dessen zentrale Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen sowie anderer Krankheitsbilder zur Entwicklung innovativer Biopharmazeutika. Wir verfolgen firmeneigene und neuartige Therapien, die auf iRhom2 abzielen und beschleunigen unser führendes Antikörperprogramm SR-878 in Richtung klinische Entwicklung und darüber hinaus. Mit der tatkräftigen Unterstützung der internationalen Lead-Investoren Andera Partners, Kurma Partners, Hadean Ventures, MIG Capital und Wellington Partners, sowie Bayern Kapital und der bestehenden Anteilseigner will SciRhom die Grenzen der Autoimmunmedizin verschieben.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.SciRhom.com