Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Referenten
Dr. med. Sophia Stock
… ist ärztliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Marion Subklewe sowie Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Sebastian Kobold am Klinikum der Universität München (LMU).
Thema: Potenzial von CAR-Adapter-T-Zellen für eine optimierte Immunotherapie
Die CAR-T-Zelltherapie hat vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von B-Zell- und Plasmazellerkrankungen erzielt, ist jedoch weiterhin mit Herausforderungen wie therapieassoziierten Toxizitäten, Antigen-Heterogenität und Antigen-Escape verbunden. Adapter-CAR-T-Zellen ermöglichen es, diese Probleme zu lösen, indem sie ein CAR-Adapter-Molekül verwenden, das das Tumorantigen erkennt. Durch die Verwendung von Adapter-CAR-T-Zellen können parallel oder seriell nacheinander Zielantigene erkannt werden und dadurch die bisherigen Nebenwirkungen verringert werden. Damit haben Adapter-CAR-T-Zellen das Potenzial, die aktuellen Limitationen der CAR-T-Zelltherapie zu überwinden und diesen vielversprechenden Behandlungsansatz weiter zu verbessern.
Dr. Ulf Grawunder
… ist CEO und Mitgründer des im IZB ansässigen Unternehmens T-CURX. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung und Kommerzialisierung von CAR-T-Zelltherapien der nächsten Generation. Die proprietären CAR-T Technologien beinhalten einen nicht-viralen, auf Transposon-Technologie basierten Gentransfer des CAR-Rezeptors in autologe T-Zellen des Patienten. Die nicht-virale Produktion der CAR-T-Zellen ist zentrales Alleinstellungsmerkmal für eine schnelle, kosteneffiziente, sichere und patientenzentrierte Herstellungsmethode einschließlich der CAR-T-Herstellung direkt am Krankenbett des Patienten
Thema: Transformative CAR-T-Therapien und das Versprechen,‚in vivo‘ zu gehen
Begrüßung & Moderation
Christian Gnam
Geschäftsführer, IZB
Thema:
Neuigkeiten aus dem IZB